Hallo zoidberg,
Den Ansatz mit der pbbuchdeutsch.odt finde ich garnicht mal schlecht und der Index funzt auch schon
Crossplattform wäre es auch, wobei ich nicht weiß, ob es für MAC auch OO gibt.
Bevor Du alle Inhalte einzeln überträgst: in
Book_out.exe (selbstentpackendes Archiv) ist auch eine BGuide-ODT enthalten mit der Du ggf. etwas anfangen könntest. Allerdings macht diese knapp 3mb große Datei bei mir schon Probleme, sprich mein OO kommt damit nicht klar
(besonders die Tabellen).
(Liegt vielleicht auch am Konvertierungsprogramm, das Fabio verwendet hatte).Wenn Du Dir diese Arbeit machst, eine gut funktionierende ODT-version zu erstellen, dann wär es schön wenn es auch eine rein englische Vorlage wäre, um diese dann ebenso im englischen Forum anderen anbieten zu könnten.
(was auch Kales Hauptwunsch war)Ein zentrales Masterdokument, das immer den aktuellsten Stand hätte, ist auch eine gute Idee.
Wer jedoch einen Teil übersetzen möchte, sollte aber nicht zwingend an OO gebunden sein und könnte auch einfach beim reinen Textdokument bleiben und jemand anderes setzt es dann in die ODT ein.
Das mit den
'tausend Seiten' find ich etwas problematisch, da es keine 350 sind.

Letztlich geht's aber darum, dass gerade eine Anfängerlektüre eher Erklärungen enthält, die in weiterführender Lektüre als bekannt vorausgesetzt wird. Das soll aber nicht bedeuten, dass man nicht sinnvoll zusammenfassen bzw. einkürzen könnte.
Lieber eine freie kurze Version, als keine
Gruß ~ Vera