Guten Morgen,
vor einiger Zeit gab es einen ähnlichen Thread. Dort wurde schon alles diskutiert über die Vor- und Nachteile (mehr Nachteile, als Vorteile) und was man dafür verwenden kann, was nicht und welche Probleme entstehen können:
viewtopic.php?f=3&t=30329The_Dark_Zim-.- hat geschrieben:
Das ganze möchte ich aus dem einfachen Grund machen, da ich mit CSS viel schönere Designs schaffen kann und ich mir eine Oberfläche erstellen will, die sich an das Google Material Design hält.
Mit PB kannst du auch schönere Designs erstellen und die Möglichkeit zum Zeichnen von eigenen Controls mit Events hast du mit CanvasGadget.
Da musst du nicht unbedingt auf HTML und CSS ausweichen.
Außerdem wenn du es über WebGadget machen möchtest, kannst du mit dem Standard-IE (IE 7 oder 8 ) im WebGadget keine schöne Designs erstellen. Es wird kein CSS3 unterstützt und du kannst beispielsweise kein border-radius o.ä. verwenden.
Da müsste deine Anwendung unter Windows immer was in die Registry schreiben, um Windows zu sagen, dass dein WebGadget die aktuelle IE-Version verwenden darf.
Dazu kommen noch weitere Anpassungen, um beispielsweise den Klick-Sound beim Neuladen zu unterbinden. Lohnt sich der Aufwand überhaupt?
The_Dark_Zim-.- hat geschrieben:
Plattform unabhängig ist es dann ja auch (Windows/Linux/Android usw.)
CanvasGadget ist es auch (zwar kein Android, aber Windows, Linux und MacOS) und du musst keine extra Schnittstelle bauen oder zuerst dafür sorgen, dass dein WebGadget ordentlich funktioniert.
Wie ich auch in dem anderen Thread geschrieben habe, bin ich kein Freund von Workarounds. Kostet nur unnötig Zeit und Stress, wenn man sich nicht damit auskennt.
Das reine Anzeigen von Seiten (z.B. Hilfeseiten, weitere Informationen) kann man zwar WebGadget problemlos verwenden, aber wenn es ein Ersatz einer Benutzeroberfläche oder eines Controls sein soll, dann ist die Vorgehensweise meiner Meinung nach suboptimal.