Batterien für die Maus

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
s91
Beiträge: 20
Registriert: 07.09.2022 17:20
Wohnort: HY

Batterien für die Maus

Beitrag von s91 »

Ich habe vor einem Jahr eine 10er AAA-Batterien gekauft, für meine Funkmaus. Leider konnte ich nur eine davon benutzen - die anderen, nachdem ich versuchte, sie einzubauen, haben scheinbar an Ladung verloren: die Maus reagiert zuckend und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Das Manövrieren mit dem Mauszeiger ist somit fast unmöglich - oftmals springt der Mauszeiger auch einfach hin und her.

Kann ich die Batterien jetzt wegschmeißen? Ich hatte sie vor zwei Monaten aus der Verpackung rausgeholt und zwischen Utensilien gelagert (allerdings so, dass sich die Enden der Batterien nicht berühren).

Passiert das immer so? Muss man sie unbedingt in der Kaufverpackung aufbewahren?
Zuletzt geändert von s91 am 15.11.2023 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8655
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 32 GB DDR4-3200
Ubuntu 22.04.3 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: Batterien für die Maus

Beitrag von NicTheQuick »

Es kommt auf die Chemie der Batterie an, ob sie sich auf Dauer selbst entlädt oder nicht.
Schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstentladung#Batterien

Nach 2 Monaten sollten aber so oder so noch keine Probleme auftreten, oder war das nur auf das Herausnehmen aus der Packung bezogen und insgesamt besitzt du sie schon viel länger? So lange es keine Zink-Luft-Batterien sind, die ich aber auch nur in Knopfzellenform kenne, ist es egal, ob du sie in oder außerhalb der Packung lagerst. Allenfalls die Temperatur oder direkte Sonneneinstrahlung könnte noch etwas an der Langlebigkeit ändern, aber Zahlen dazu kann ich dir leider nicht nennen.
Bild
berie
Beiträge: 71
Registriert: 17.01.2018 08:52
Computerausstattung: Windows 11 64 bit, i7, 16GB RAM
Wohnort: Wesertal in Nordhessen

Re: Batterien für die Maus

Beitrag von berie »

Sind die Batterien abgelaufen?
Auf den Batterien müßte ein "MHD" aufgedruckt sein.
Such mal direkt auf den Batterien nach "Best before".
Außerdem kann man Batterien testen ob sie leer sind - mit einem Batterietester. Universalmultimeter sind für den Test nicht geeignet, da sie zu hochohmig sind und daher nur die Leerlaufspannung der Batterie anzeigen.
formerly known as bizzl
Benutzeravatar
Macros
Beiträge: 1302
Registriert: 23.12.2005 15:00
Wohnort: Olching(bei FFB)
Kontaktdaten:

Re: Batterien für die Maus

Beitrag von Macros »

Das klingt nicht als wären die Batterien schuld.
Aber lass mich mal raten:

Wegen Batterien hast du eine Funkmaus?
Verwendet sie einen Mini-Empfänger?
Hast du sie an einem USB-3 Port neben anderen USB-3 Geräten?

Falls ja: USB 3 erzeugt Störungen im 2,4Ghz Bereich den auch die Mäuse verwenden.
Lösung: An USB 2 Port stecken oder ein kleines Verlängerungskabelchen nutzen.
Bild
s91
Beiträge: 20
Registriert: 07.09.2022 17:20
Wohnort: HY

Re: Batterien für die Maus

Beitrag von s91 »

@NicTheQuick: Die Selbstentladung beziffert sich auf maximal 10% pro Jahr. Das scheint keine Erklärung zu bieten.

Zur Verpackung: Gekauft wurden die Batterien vor exakt einem Jahr bei PENNY. Das Model heißt "Energizer MAX" von "Energizer Brands" in St. Louis, USA. und lag damals für rund 5 Euro aus. Ich habe oben korrigiert, dass es sich um "AAA"-Batterien handelt, also um die kleineren.

Als ich Eine entnahm um sie in der Funkmaus einzusetzen, war die Packung damit geöffnet, die restlichen 9 verblieben in ihr. Die erste der Packung hielt bis heute, also rund 12 Monate. Vor etwa 2 Monaten habe ich aber die Restlichen herausgenommen, die Verpackung entsorgt und die Batterien in einer Pappkiste gelagert, zusammen mit (!) Zahnbürsten aus Plastik und Holz (das hat sich irgendwie so ergeben). Nun scheinen sie (habe mehrere in die Maus eingesetzt) alle an Ladung verloren zu haben. Die Temperatur hier dürfte konstant zwischen 15 und 25 Grad gehabt haben, keine erhöhte Feuchtigkeit, keine direkte Sonneneinstrahlung.

@berie: Auf den Batterien ist ein "12-2031" abgedruckt, jedoch steht nicht daneben ob es sich wirklich um das Ablaufdatum handelt. Gerechnet bedeutete das etwa 8 Jahre Haltbarkeit - kann das ungefähr stimmen? Einen Ladungstester habe ich nicht hier, aber ich kann vielleicht jemanden danach fragen. Mir scheint, als würde das Verhalten der Maus auf eine deutliche Entladung hinweisen. Es ist - geradeso - noch möglich mit dem Forum hier zu interagieren.

@Macros: Es handelt sich um eine Funkmaus, die über einen normalen USB-Stick an den Rechner angeschlossen wird. Der Hersteller ist HEITECH. Aber nein, es wird nur die Maus angeschlossen, keine weiteren Geräte. Und wie eben beschrieben funktionierte alles einwandfrei bevor ich die Batterie getauscht habe. Das Problem besteht in gleicher Form an zwei unterschiedlichen Rechnern. Ich denke darum, dass es an den Batterien liegt.

/Nachtrag: Während der Sommermonate waren die Batterien Schattentemperaturen von rund 40 Grad ausgesetzt, aber das gilt gleichermaßen für jene, die in der Maus eingesetzt war. Und ich habe noch nie gehört, dass bei für Menschen üblichen Temperaturen die Ladung flöten geht.
DarkDragon
Beiträge: 6249
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Re: Batterien für die Maus

Beitrag von DarkDragon »

s91 hat geschrieben: 15.11.2023 17:54 Passiert das immer so? Muss man sie unbedingt in der Kaufverpackung aufbewahren?
Bei mir grundsätzlich, ja. Ich habe sogar eine entsprechende Sortierbox für Batterien, aber nach einem Jahr sind die nicht mehr das was sie mal waren, in der Originalverpackung halten sie länger, zumindest hatte ich auch schon den Gedanken.
https://www.amazon.de/gp/product/B01MD2 ... UTF8&psc=1
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
berie
Beiträge: 71
Registriert: 17.01.2018 08:52
Computerausstattung: Windows 11 64 bit, i7, 16GB RAM
Wohnort: Wesertal in Nordhessen

Re: Batterien für die Maus

Beitrag von berie »

Setz' doch die Batterien mal in eine Infrarot-Fernbedienung ein. Ist die Reichweite dann signifikant geringer?
Oder mal neue (Marken)batterien in die Maus einsetzen.
Ich habe gute Erfahrungen mit Varta und Duracell gemacht.
(War das jetzt verbotene Werbung?) :shock:
formerly known as bizzl
s91
Beiträge: 20
Registriert: 07.09.2022 17:20
Wohnort: HY

Re: Batterien für die Maus

Beitrag von s91 »

DarkDragon hat geschrieben: 15.11.2023 21:03Ich habe sogar eine entsprechende Sortierbox für Batterien, aber nach einem Jahr sind die nicht mehr das was sie mal waren, in der Originalverpackung halten sie länger, zumindest hatte ich auch schon den Gedanken.
https://www.amazon.de/gp/product/B01MD2 ... UTF8&psc=1
Da die Kosten nur signifikant höher sind (etwa 16 Euro) habe ich mir nun eine 8er Akkus mit Ladegerät gekauft. Sollte das Problem für immer lösen.

Mein Vater hatte auch mal so eine Batterieladestation, die hat er irgendwie selbst gebaut... offiziell soll man Batterien ja nicht wieder aufladen, inoffiziell geht es aber schon, für etwa 10-20 Ladevorgänge.

Übrigens kann man schwächelnde Batterien noch für einige kurze Zeit "treiben", das soll bedeuten, sie verbessern sich in der Stromabgabe binnen 2-3 Tagen nach Einbau deutlich, lassen dann aber ganz rapide nach.
Benutzeravatar
jacdelad
Beiträge: 336
Registriert: 03.02.2021 13:39
Computerausstattung: Ryzen 5800X, 108TB Festplatte, 32GB RAM, Radeon 7770OC
Wohnort: Riesa
Kontaktdaten:

Re: Batterien für die Maus

Beitrag von jacdelad »

...und nach 10 bis 20 Ladevorgängen kann es passieren, dass die die Batterien beim Laden um die ihren fliegen.
PureBasic 6.03/XProfan X4a/Embarcadero RAD Studio 11/Perl 5.2/Python 3.10
Windows 11/Ryzen 5800X/32GB RAM/Radeon 7770 OC/3TB SSD/11TB HDD
Synology DS1821+/36GB RAM/130TB
Synology DS920+/20GB RAM/54TB
Synology DS916+ii/8GB RAM/12TB
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8655
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 32 GB DDR4-3200
Ubuntu 22.04.3 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: Batterien für die Maus

Beitrag von NicTheQuick »

Das Problem mit Akkus ist, dass sie nur eine Spannung von 1,2V haben statt den üblichen 1,5V für Batterien. Das führt bei manchen Funktastaturen- und Mäusen zu Problemen. Die denken dann nämlich die Batterie sei leer, weil die Spannung so niedrig ist und verweigern den Dienst. Ich hatte das auf meiner alten Arbeitsstelle mit einer kabellosen Microsoft-Tastatur. Die Akkus hielten nie länger als ein paar Wochen, während die Batterien Jahre hielten.
Ich bin aber nicht sicher, ob das heute noch ein großes Thema ist. Jedenfalls ist es auch nicht gut einfach ein paar DC-DC-Wandler zu nutzen um auch bei geringen Spannungen noch den Betrieb gewährleisten zu können. Das funktioniert mit Batterien zwar sehr gut, weil man die dann bis zum Ende ausquetschen kann, aber für Akkus bedeutet das den Tod, weil sie nicht unter eine gewisse Spannung fallen dürfen.
Bild
Antworten